Komplexe Anlagen
Risikobewertung, Gesamtsicherheit, Berechnung der Sicherheitskenngrößen, ...
Komplexe Anlagen bestehen aus mehreren Einzelkomponenten oder Einzelmaschinen. Hierbei kann es sich um die Kombinationen von Teilmaschinen oder vollständigen Maschinen handeln. Entsprechend sind die Richtlinien der CE-Kennzeichnung zu beachten.
Bei der Risikobewertung einer komplexen Anlage können sich je nach Bereich und Lebenszyklusphase ganz unterschiedliche Einstufungen ergeben. Die vorgesehenen Maßnahmen zur Risikoreduzierung lassen sich sowohl global als auch lokal anwenden. Es hängt von der Art der Bedienung oder des Betriebs ab, wie man geeignete technische Maßnahmen (innerhalb der Konstruktion oder der Elektrotechnik) integriert. So sind ebenso zentrale wie dezentrale Automatisierungslösungen möglich.
Es ist von besonderem Vorteil, wenn innerhalb der gesamten Anlage gleichartige Sicherheitsfunktionen zum Einsatz kommen. Dieses gilt beispielsweise für die Nothalt-Funktion oder die Kontrolle der Zugangstüren.
innotec bewertet das Risiko von komplexen Gesamtanlagen, ermittelt den notwendigen PL-Wert und macht Vorschläge, wie man das Gesamtrisiko durch die Kombination von Standardkomponenten, SIL-Einheiten und PL-Geräten auf das notwendige Maß reduziert. Hierbei werden alle Berechnungen nach den gültigen Normen durchgeführt und eine sichere und kostengünstige Lösung ausgearbeitet.
Nachrichten
Zweite Ausgabe der Deutschen Normungsroadmap KI
Nach knapp einem Jahr intensiver Arbeiten wurde die 2. Ausgabe der Normungsroadmap KI am 09. Dezember 2022 auf dem Digital-Gipfel der Bundesregierung an Vizekanzler und Bundesminister Robert Habeck übergeben und anschließend veröffentlicht. Die Roadmap schreibt die Ergebnisse der ersten Ausgabe fort und liefert eine erweiterte und aktualisierte Analyse des Bestands und des Bedarfs an internationalen Normen und Standards für KI. Somit wird eine Grundlage gebildet um „Artificial Intelligence made in Germany“ als weltweit anerkanntes Gütesiegel für eine vertrauenswürdige Technologie zu schaffen.
https://www.din.de/de/forschung-und-innovation/themen/kuenstliche-intelligenz/fahrplan-festlegen
Erste „Entwicklungsprofessur“ der Fakultät IuI
Seit Dezember 2021 bekleidet Dr. Padma Iyenghar die sogenannte "Entwicklungsprofessur" an der Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik (IuI) der Hochschule Osnabrück.
Die Deutsche mit indischen Wurzeln ist dabei mit jeweils einer halben Stelle als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Fakultät IuI und als Functional Safety Engineering Consultant in der innotec GmbH tätig. Durch die Kombination von Lehr-, Forschungs- und Unternehmenserfahrung soll die zweifache Mutter auf eine Fachhochschul-Professur vorbereitet werden.
Wir suchen Unterstützung für unser Team!
Ingenieur oder Techniker als Consultant für das Aufgabengebiet Funktionale Sicherheit (w/m/d)
Wie komme ich zur sicheren Maschine?
Interview anlässlich der Markteinführung der E°SLC 89 Safety-Steuerung von Eckelmann im Oktober 2021.
Gespräch zwischen Dr. Andreas Pottharst, Leiter Entwicklung und Applikation bei Eckelmann FCS und Michael Kieviet, innotec GmbH.
Brexit is done! UKCA marking is coming.
Seit dem 01.01.2021 ist der Brexit vollzogen. Nun kommen natürlich viele Fragen für Maschinen-Anlagen und Gerätehersteller auf. Für diesen Fall hat die Britische Regierung aber sehr gut dokumentierte Vorgaben gemacht.
Downloads
zur Download-Übersicht